Den diesjährigen Dieter-Richter-Preis erhält Elisa Marie Yüzbasioglu. Die Preisträgerin erhält die Ehrung im Rahmen einer kleinen Feierstunde am Jean-Paul-Gymnasium verliehen, wo sie im Sommer 2020 ihr Abitur abgelegt hat.
Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder, wenn viele Schülerinnen und Schüler ein oder mehrere der 24 Türchen öffnen: Wer gerne knobelt, experimentiert und "ums Eck denkt" ist herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Desinfektionsmittelspender am Eingang, Maskenpflicht, Einbahnstraßensystem, einzelne Klassen oder ganze Jahrgangsstufen im Distanzunterricht und vielleicht bald wieder ein Hybridunterricht – der Alltag an unseren Schulen erinnert derzeit an düstere Zukunftsszenarien aus der Feder Orwells oder Huxleys, zumindest oberflächlich betrachtet.
Es ist schon Tradition, dass Schüler des JPG den Bundesweiten Vorlesetag nutzen, um Grundschülern der Christian-Wolfrum Grundschule bei der Aktion „Große lesen für Kleine“ vorzulesen.
Die Vollversammlung der Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie der Jahrgangsstufensprecherinnen und Jahrgangsstufensprecher hat am 22.10.2020 sich zur Wahl getroffen.
Trotz großer Unsicherheit und planerischen Schwierigkeiten ließen sich die Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam mit ihren Religionslehrern nicht entmutigen.
Da die Informationsveranstaltungen zum Übertritt ans Jean-Paul-Gymnasium am 20.04. und 27.04.2020 leider entfallen müssen, haben wir für alle Interessierten Infomaterial zum Übertritt online gestellt.
Großer Beliebtheit erfreut sich im Schuljahr 2019/2020 die Offene Ganztagsschule im Jean-Paul-Gymnasium in Hof. Mit über 40 Kindern bewohnt sie am Nachmittag einen kleinen eigenen Komplex, den Modulbau neben der Schule, ganz für sich.
Die Erde bebt, eine dunkle Wolke nähert sich vom Vulkan. Dann ist alles schwarz. Das nächste Bild zeigt eine zerstörte Stadt. Pompeji, das durch den Vesuvausbruch im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde, ist bis heute eine wichtige Fundgrube für Archäologen wie Professor Dr. Günther Schörner.
Als einziges Gymnasium In Hof beteiligt sich das Jean-Paul-Gymnasium am Wettbewerb „Jugend debattiert“, der deutschlandweit durchgeführt wird. Und wieder einmal waren die Schüler des JPG erfolgreich.
Schüler der 8. Jahrgangsstufe für Unterricht zu begeistern, ist nicht immer leicht. Das vom Lehrplan vorgeschriebene Thema der Weichtiere, zu denen Muscheln, Schnecken und Tintenfische gehören, stößt daher selten auf Begeisterung.
Auch in diesem Schuljahr fand am Jean-Paul-Gymnasium eine Veranstaltung der besonderen Art statt. Bereits zum siebten Mal jährte sich der inzwischen schon zu einer Institution gewordenen Abend der Wissenschaften, der unter dem Motto „Wissens(chaft) MACHT Schule“ stand.
Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 bietet das Jean-Paul-Gymnasium neben seinen bereits bestehenden Ausbildungsrichtungen auch die naturwissenschaftlich-technologische an.
Schon fast zu einer kleinen Tradition ist es geworden, dass der Chor der Q12 - verstärkt mit einigen jüngeren Jahrgängen - den Gottesdienst am 3. Adventssonntag im Gefängnis gestaltet.
Höhere Renditen als bei DAX-notierten Unternehmen Das P-Seminar Wirtschaft und Recht am Jean-Paul-Gymnasium unter Leitung von Frau Studienrätin Barbara Leupold hat seine „kleine Aktiengesellschaft“ aufgelöst und nach dem Vertrieb des „Hofer Hausaufgabenhefts“ die Aktien mit hoher Rendite an seine Anteilseigner ausgezahlt.
„Sie spielen wie echte Profis“, sagt Anja Stange stolz über ihre Schützlinge Ronja Huß (9a), Marie Tauwaldt (Q11) und Dominik Kusmierz (Q11). Und sie muss es wissen.