Herzliche Einladung zu…

 • unserem Adventskonzert am 17.12.2023 um 17 Uhr in St. Michaelis.
 • den Informationsveranstaltungen zum Übertritt:

Elterninformationsabend am 9.4.2024 um 19 Uhr – Kindernachmittag am 11.4. 2024 um 15 Uhr
Für interessierte 4.-Klass-Eltern sowie deren Kinder bieten wir auch bereits vorab individuelle Führungen an. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen persönlichen Termin über unser Sekretariat: 09281/ 7286-11.

Image

Jean-Paul-Gymnasium

Auf dem gesamten Schulgelände herrschen freudige Ausgelassenheit und eine familiäre Atmosphäre des Lernens und miteinander Lebens. Wenn im Sommer die Fenster der Schulgebäude geöffnet sind, kann man der Vielfältigkeit des Lernens lauschen: Instrumente und feinster Chorgesang erklingen aus dem Sommerhaus der Mönche. Im Altbau erlebt man ein Sprachenmeer aus Altgriechisch, Französisch, Latein, Spanisch und Englisch. Es geht international zu. Im Neubau kann man Vorträge von Schüler*innen über Gott und die Welt verfolgen. Und wenn man ganz genau hinhört, nimmt man sogar das Klappern von Tastaturen und das leise Wischen über Bildschirme wahr. Debatten werden geführt, während es aus den Reagenzgläsern dampft und in Astrophysik die Sterne auch tagsüber leuchten.
Hier geht's weiter

Jean-Paul-Gymnasium.
Nachhaltig. Seit 1546.

nach|hal|tig, adj. (engl. sustainable, lat.constantius, frz. durable, gr μόνιμος , span. constante):

  1. (pädagog.) konstant, fest, dauerhaft, von hoher Güte, beständig, überzeugend
  2. (weitere Bedeutung) auf dauerhaften und echten Zusammenhalt bedacht
  3. (biolog., gesellschaftl.) auf Umwelt und verantwortungsbewusstes Handeln gerichtet

Pädagogisches Konzept

  • Wir sind nah dran an euch. 
  • Wir vermitteln erfolgreich Bildung auf hohem Niveau.
  • Wir stärken die individuelle Entwicklung in der Gemeinschaft.
  • Wir gehören zusammen.
  • Wir sind JPG.
Logo-Animation Gras
0
Schüler*innen
0
Lehrkräfte
0
Externe Lehrkräfte

facettenreich


Du forschst und experimentierst gerne und willst den Dingen auf den Grund gehen? Du findest andere Sprachen super und willst dich mit den Menschen in anderen Ländern austauschen können? Odysseus, Asterix & Co kennst du – wer aber ist Cicero und woher kommt unsere Demokratie? Du bist zwar nicht Mozart, findest aber wie er „Ohne Musik wär` alles nichts“? Setze am JPG deinen Schwerpunkt da, wo deine Interessen liegen!

Erfahre mehr

familiär


Woran denkst du bei „Familie“? Klar – Zusammenhalt, füreinander da sein, aufeinander achten. Sich wohl fühlen. Zuhause sein. Spaß haben. Und logisch: An einer Schule muss auch gelernt werden. Doch wir machen den Unterschied, denn wir kennen uns. Und zwar so ziemlich alle. Bei uns gehst du nicht unter, bist nicht eine*r von vielen. Und gleichzeitig hast du den individuellen Spielraum, den du brauchst. Wir sind: JPGemeinsam.

Erfahre mehr

neugierig


Warum gibt es eigentlich einen so wunderbaren Ton, wenn du mit dem Bogen über die Saiten einer Geige streichst? Can you tell me the way, please? Wie viele Münzen kannst du in ein Glas füllen, das bereits bis zum Rand mit Wasser befüllt ist? Wie sieht eigentlich der Eiffelturm in echt aus? Konnte das Orakel von Delphi wirklich die Wahrheit voraussagen? Wo ist der Zusammenhang zwischen Klima und Physik? Wie cool ist eigentlich die Rundlauftischtennisplatte auf unserem Pausenhof? Unsere Welt besteht aus vielen Fragen – wir machen uns gemeinsam mit dir auf den Weg, um sie zu beantworten.


Erfahre mehr

zukunftsorientiert - nachhaltig


Die zwei Begriffe ergänzen sich erst miteinander zu einem sinnvollen Ganzen: Ausgehend von einer stabilen, auf langer Tradition und Erfahrung fußenden Pädagogik erreichen wir hohe Bildungsqualität, bei der wir das Individuum im Miteinander betrachten und fördern, und zwar: nachhaltig. Dabei werfen sich Fragen auf, denen wir zukunftsorientiert und verantwortungsvoll begegnen: Wann werden Zukunftsthemen zu Gegenwartsthemen und was benötigen unsere Schüler*innen, um erfolgreich sein zu können? Welche Megatrends bewegen die Gesellschaft und wo kommen diese im Schulalltag an? Wohin wir gehen – und dabei wie und warum – bestimmt sich auch zu einem großen Teil darüber, woher wir kommen.


Erfahre mehr

Aktuelles


Tag für uns im Advent

Um die stressige Vorweihnachtszeit etwas zu entschleunigen, aber dennoch mit wertvollen Inhalten zu füllen, stand für die neuen 5. Klässerinnen und 5. Klässer unmittelbar vor Beginn der Weihnachtszeit, wie in jedem Jahr, der „Tag für uns im Advent“ auf dem Plan. Dieser Projekttag ist ein Teil des Begrüßungsprogrammes „Welcome home“ am JPG, das es sich zur Aufgabe macht, den neuen Gymnasiasten den Einstieg und die Eingewöhnung in die neue Schulwelt zu erleichtern. Der Projekttag begann für alle mit einem gesunden Frühstück, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler hochmotiviert und bereits hungrig an die Arbeit machten. Zubereitet wurden Frucht- und Gemüsespieße, Vollkornbrothäppchen sowie Müsli und als schließlich ein tolles Buffet mit allen möglichen Kreationen bereitstand, wurde gemeinsam gefrühstückt. Im Anschluss daran durften die einzelnen Klassen verschiedene Workshops besuchen. Die NUT-Umwelt-Station hielt ein Weihnachtsbastelprogramm mit Recycling-Materialien bereit. Die Ergebnisse daraus waren wunderschöne Weihnachtsbäumchen, die wunderbar als Weihnachtsgeschenke verwendet werden können. Der zweite Workshop fand unter der Regie der Medienscouts statt. Sie informierten die 5. Klässerinnen und 5. Klässer über Verwendung und Gefahren ausgewählter, für sie besonders interessanter Formen der sozialen Medien, und erarbeiteten schließlich für jeden verbindliche Klassen- und Verhaltensregeln im Umgang mit z.B. WhatsApp, Instagram und Snapchat. Zudem wurden jeder fünften Klasse zwei Medienpaten zugeteilt, die sie im Workshop kennenlernte und auf die die Kinder in Zukunft bei Problemen oder Fragen zukommen können. Nach 6 etwas anderen Schulstunden verließen alle gut gelaunt die Schule.

Nicole Strößner

Adventskranz binden

Kurz vor dem ersten Advent fanden sich die Teilnehmer des Wahlkurses Europa Minigärtner und der Schulgarten AG aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 zusammen, um Adventskränze für Zuhause zu binden . Sie nutzten dabei einen Strohkranz als Rohling für den Adventskranz und befestigten mit etwas Draht das Tannengrün an dem Kranz. Zum Einsatz kamen aber auch Kiefer-, Fichte- oder Wacholderzweige. Diese Zweige verbreiten einen weihnachtlichen Duft und sorgen für ein festliches Ambiente. Anschließend dekorierten die SchülerInnen je nach individuellem Geschmack mit Naturmaterialien wie zum Beispiel kleinen Bündeln Zimtstangen, Tannenzapfen oder getrockneten Orangenscheiben. Zum Schluss befestigten sie die Kerzen auf dem Kranz und nutzten dazu Kerzenhalter, die sie auf dem Kranz fixierten. Plätzchen und Kinderpunsch machten die Arbeit für alle angenehm und sorgten für richtige Adventsstimmung 

Berührender Zeitzeugenvortrag

Die SchülerInnen der 11. Klassen  wohnten im Rahmen des Unterrichts einem Online-Vortrag mit der Holocaust-Überlebenden Eva Franz bei. Mit Eva Franz berichtete eine der letzten Zeuginnen des Holocausts über das Schicksal ihrer Familie in der Zeit des Nationalsozialismus. Eva Franz wurde 1940 in Gablonz an der Neiße geboren. Als sie zweieinhalb Jahre alt war, wurde sie gemeinsam mit ihrer Familie in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Dort wurde ihr die Häftlingsnummer 4167 in den linken Unterarm eintätowiert. Frau Franz trägt die Nummer bis heute. Ihre Schwester kam in Auschwitz ums Leben. Gegen Kriegsende wurde Eva in das Frauen KZ Ravensbrück und in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Die Mutter starb noch vor der Befreiung. Die Nürnberger Holocaust-Forscherin Birgit Mair moderierte die Veranstaltung und präsentierte Dokumente aus dem Leben der Zeitzeugin. Im Anschluss an den Bericht von Eva Franz konnten Fragen aus dem Publikum gestellt werden.

„Essen hält Leib und Seele zusammen“ (Sokrates)

Wenn die Tage kürzer werden und das Wetter ungemütlich und stürmisch wird, ist es Zeit für eine cremige Kürbissuppe, die Leib und Seele wärmt. Das dachten sich auch die Mitglieder der Schulgarten AG und bereiteten aus einem zuvor im Schulgarten geernteten Kürbis sowie einer handvoll Kartoffeln eine leckere Suppe zu. Diese verspeisten sie anschließend gemeinsam. Auch für einen köstlichen Kürbiskuchen war noch Platz im Magen. 

Vorlesetag

Ein Leuchten in viele Kinderaugen zauberten unsere 25 Vorleserinnen und Vorleser, als sie am Freitag, dem Bundesweiten Vorlesetag, in 14 Klassen der Christian-Wolfrum Grundschule ausgewählte Kinderbücher vorlasen und mit den Kindern arbeiteten. Das diesjährige Motto „Vorlesen verbindet“ beschreibt die tolle Aktion wohl am besten. Viele der Grundschüler bedankten sich mit selbstgemalten Bildern, aber vor allem mit ihrer Freude über die Anwesenheit der „Großen“ und ihre tollen Geschichten. Vielen Dank an unsere Vorleserinnen und Vorleser für ihr Engagement.

Kennenlerntage in der Jugendherberge Plothen vom 24.10. bis 27.10.2023

Für unsere frischgebackenen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ging es nach ersten aufregenden Wochen an der neuen Schule gleich auf Klassenfahrt. In den Klassen gab es einige neue Gesichter, viele waren noch völlig unbekannt. Da kamen die Kennenlerntage genau richtig. Als Ziel für die kleine Reise hatten sich die begleitenden Lehrkräfte die nur 40 Kilometer entfernt liegende Jugendherberge in Plothen ausgewählt. Auf die Schülerinnen und Schüler wartete ein abwechslungsreiches Programm – unter anderem eine GPS-Tour, Kürbisschnitzen, ein Trommelworkshop, Basteleien und ein Lagerfeuer mit Stockbrot. Nach vier Tagen im „Land der tausend Teiche“ kehrten die erschöpften, aber glücklichen Jean-Paulaner zurück. Im Schullandheimaufenthalt hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Klassen durch den intensiven Kontakt enger zusammenwachsen und sich viele neue Freundschaften bilden.

„Mach dein Radio“ - in der Schule!

Die Produktion von Radiobeiträgen setzt heute angesichts des technischen Knowhows von SchülerInnen kein professionelles Tonstudio mehr voraus. Um SchülerInnen den Einstieg in die Radiowelt zu erleichtern,  bietet die Bayerische Landeszentrale für neue Medien zahlreiche Förderangebote an. Das P-Seminar Geschichte erhielt als eines von zehn P-Seminaren in Bayern eine Förderzusage des BLM. Dieses ermöglicht ihm mit einem professionellen Radiocoach zu arbeiten und  seine Audiobeiträge ab dem März 2024 auf einem eigens angelegten Radiokanal einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Logo-Animation Neugierig

Bist Du neugierig?